Blutende Wunden richtig versorgen

Im Haushalt, bei Sport und Spiel oder auch während des Urlaubs – leider passieren immer wieder Unfälle, die blutende Verletzungen unterschiedlichen Schweregrades zur Folge haben können. Neben den Kenntnissen für die Erstversorgung blutender Wunden bildet die richtige Ausstattung der Haus- und Reiseapotheke bzw. des Erste-Hilfe-Kastens für Sport oder Auto die Basis für die optimale Versorgung eines Verletzten.
Stürzen kommt von Überstürzen – Bodenbeschaffenheit, Witterungseinflüsse, Ablenkung, Leichtsinn, Eile und Hast führen zum Stolpern oder Ausrutschen und bilden die Hauptgründe für häusliche Unfälle. Stürze – vor allem auf Treppen – sind dabei die häufigste Unfallart.
Ist es trotz aller Umsicht zu einer Verletzung gekommen, sollten einige Grundregeln für die Wundversorgung beachtet werden. Wichtig ist dabei immer, zuerst die Blutung zu stillen, das Risiko von Infektionen zu minimieren und zu prüfen, ob ein ausreichender Tetanus-Impfschutz besteht. Um sich und den Verletzten zu schützen, sollten bei der Wundversorgung Einmalhandschuhe getragen werden. Es ist wichtig, dass keine Medikamente der Cremes in die Wunde eingebracht werden. Zur Abdeckung der Wunde wird eine sterile Kompresse aufgelegt, die Fixierung erfolgt mit Hilfe einer Mullbinde und eines Fixierpflasters.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich Personen verletzen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Selbst bei kleinen Schnitten können dann starke Blutungen auftreten. Schwer zu stillende Blutungen können auch bei Verletzten beobachtet werden, die acetylsalicylsäurehaltige Schmerzmittel eingenommen haben (z.B. Aspirin, ASS) – die gerinnungshemmende Wirkung hält bis zu einer Woche an!
Auf keinen Fall sollte versucht werden, Fremdkörper wie Glassplitter aus einer Wunde zu entfernen. Der Verletzte muss schnellstmöglich in eine Klinik oder zum Arzt gebracht werden. Bei ausgedehnten Verletzungen ist unbedingt ärztliche Hilfe (Tel. 112) anzufordern, da unverzüglich mit der Gabe von Infusionen und Schmerzmitteln begonnen werden muss. In jedem Fall sollte der Ersthelfer den Verletzten beruhigen und ihn nicht allein lassen.
In Ihrer Apotheke erhalten Sie alles, was zu einer optimalen Ersten-Hilfe-Leistung erforderlich ist, bis hin zu kompletten Taschen, Kästen und Koffern. Zusätzlich werden Sie dort kompetent beraten.